Maurer

Maurer
Mau|rer ['mau̮rɐ], der; -s, -, Mau|re|rin ['mau̮rərɪn], die; -, -nen:
Person, die berufsmäßig beim Bau [eines Hauses] die Mauern errichtet, verputzt usw.:
mein Vater ist Maurer von Beruf.

* * *

Mau|rer 〈m. 3
1. Handwerker, der Mauerwerk jeglicher Art herstellt, bearbeitet
2. Lehrberuf mit dreijähriger Lehrzeit
● pünktlich wie die \Maurer 〈umg.; scherzh.〉 sehr, äußerst pünktlich

* * *

Mau|rer , der; -s, - [mhd. mūrære, ahd. mūrā̆ri, zu Mauer]:
1. Handwerker, der Mauerwerk herstellt (Berufsbez.):
pünktlich wie die M. (ugs. scherzh.; sehr pünktlich, bes. beim Beenden der Arbeitszeit).
2. (ugs.) Kartenspieler, der ↑ mauert (3).
3. Kurzf. von Freimaurer.

* * *

Maurer,
 
1) Dora, ungarische Malerin, Grafikerin und Filmemacherin, * Budapest 11. 6. 1937; fasst ihre Druckgrafiken als Spuren von Aktionen auf. Ab 1972 entwickelte sie, ausgehend von dem Prinzip der Verschiebung, eine systematisch-geometrische Malerei (Raumgestaltung Schloss Buchberg am Kamp, Niederösterreich, 1982-83) sowie strukturelle Experimentalfilme. Als Mitglied der ungarischen Avantgarde der 70er-Jahre übte sie eine wichtige Organisations- und Lehrtätigkeit aus.
 
 2) Friedrich, Germanist, * Lindenfels 5. 1. 1898, ✝ Merzhausen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 7. 11. 1984; 1929 Professor in Gießen, 1931 in Erlangen, 1937 in Freiburg im Breisgau; veröffentlichte zahlreiche bedeutende Arbeiten zur Literatur des Mittelalters, v. a. zu Walther von der Vogelweide und zur religiösen Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts, sowie zur deutschen Sprachgeschichte und Mundartenkunde. Mitherausgeber u. a. der »Deutschen Wortgeschichte« (1943, 3 Bände); begründete 1965 das »Südhessische Wörterbuch«.
 
 
Dt. Sprache. Gesch. u. Gegenwart. Festschr. für F. M. zum 80. Geburtstag, hg. v. H. Moser u. a. (Bern 1978).
 
 3) Georg, Schriftsteller und Journalist, * Reghin (Siebenbürgen) 11. 3. 1907, ✝ Potsdam 4. 8. 1971; hatte als Dozent, ab 1961 als Professor am Institut für Literatur »J. R. Becher« in Leipzig großen Einfluss auf die Anfang der 60er-Jahre an die Öffentlichkeit tretende Lyriker-Generation der DDR (u. a. A. Endler, Sarah Kirsch). Sein eigenes lyrisches Werk reicht vom strengen Sonett bis zu freirhythmischen, hymnischen Gesängen. Die marxistische Überzeugung mündete in metaphernreiche, schmerzhafte Sinnsuche, die v. a. in den späten Gedichten Zweifel erkennen lässt. Auch Essayist und Übersetzer aus dem Rumänischen.
 
Werke: Lyrik: Die Elemente (1955); Lob der Venus (1957); Dreistrophenkalender (1961); Gespräche (1967); Erfahrene Welt (herausgegeben 1973).
 
Ausgaben: Unterm Maulbeerbaum. Ausgewählte Gedichte (1977); Was vermag Lyrik? Essays, Reden, Briefe, herausgegeben von H. Czechowski (1982).
 
 4) Ion Gheorghe, rumänischer Politiker, * Bukarest 23. 9. 1902; Rechtsanwalt, verteidigte in den 30er-Jahren bei politischen Prozessen Mitglieder der KP, wurde 1936 Mitglied der KP und nach 1945 einer ihrer führenden Politiker: 1945-74 Mitglied des ZK, 1960-65 des Politbüros und 1965-74 des ständigen Präsidiums. Maurer war 1957-58 Außenminister, 1958-61 Vorsitzender des Präsidiums der Nationalversammlung (Staatsoberhaupt) und 1961-74 Ministerpräsident.

* * *

Mau|rer, der; -s, - [mhd. mūrære, ahd. mūrā̆ri, zu ↑Maurer]: 1. Handwerker, der Mauerwerk herstellt (Berufsbez.): *pünktlich wie die M. (ugs. scherzh.; sehr pünktlich, bes. beim Beenden der Arbeitszeit). 2. (ugs.) Kartenspieler, der mauert (3). 3. kurz für ↑Freimaurer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maurer(in) — Maurer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Maurer — is the surname of: Alfred Henry Maurer (1868–1932), an American artist Angela Maurer (born 1975), German long distance swimmer Chris Maurer (born 1984), former bassist of ska band Suburban Legends David Maurer (1906–1981), author of The Big Con… …   Wikipedia

  • Mäurer — ist der Familienname folgender Personen: German Mäurer (1813–1885), deutscher Schriftsteller und Kommunist Ulrich Mäurer (* 1951), deutscher Jurist und Politiker (SPD) Wilhelm Mäurer (1898–unbekannt), deutscher Gestapobeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Maurer — (Штоках,Германия) Категория отеля: Адрес: 78333 Штоках, Германия Описание …   Каталог отелей

  • Maurer — Fréquent en Alsace et dans la Moselle, le nom désigne en allemand un maçon (moyen haut allemand muraere). Le nom de famille est également très répandu en Allemagne, en Autriche et en Suisse, et s étend même jusqu à la Roumanie. La forme voisine… …   Noms de famille

  • Maurer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Er ist Maurer …   Deutsch Wörterbuch

  • Maurer [1] — Maurer, 1) zünftige Handwerker, welche bei einem Bauwerke die Mauersteine mittelst Mörtel zu einer Mauer verbinden, dieselbe berappen u. abputzen, Feuerstätten u. Gewölbe anfertigen, Zimmerdecken berohren u. putzen, überhaupt die Maurerarbeit an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maurer [2] — Maurer, Georg Ludwig, Ritter von M., geb. 2. Nov. 1790 in Erpolzheim bei Dürkheim in der baierischen Rheinpfalz, wurde 1817 Appellationsgerichtsrath in Zweibrücken, 1824 Stiftsprocurator in Frankenthal, 1826 Professor der Reichs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maurer [1] — Maurer, Handwerker, der das Mauerwerk von Gebäuden herstellt, verputzt, ausbessert, durchbricht etc. Das Gewerbe der M. zählt, wie das der Zimmerleute, Dachdecker, Steinmetzen, zum Baugewerbe und war bis zur Einführung der modernen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maurer [2] — Maurer, schweizer. Glasmalerfamilie des 16. und 17. Jahrh., aus der sich besonders Josias M. aus Zürich (1530–80) und dessen Sohn Christoph M. (1558–1614) bekannt gemacht haben. Letzterer war nicht bloß auf dem Gebiete der Kabinettsmalerei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maurer [3] — Maurer, 1) Georg Ludwig, Ritter von, deutscher Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 in Erpolzheim bei Dürkheim in der Pfalz, gest. 9. Mai 1872, war zuerst im praktischen Justizdienst tätig, wurde aber 1826 infolge seiner gekrönten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”